
Vergabe – Transparenz und Fairness im Fokus
Die HIL GmbH ist ein öffentlicher Auftraggeber und gestaltet ihre Vergabeverfahren streng nach den Vorgaben des Vergaberechts. Unser Ziel ist es, einen transparenten und fairen Beschaffungsprozess sicherzustellen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Vergaberecht, unsere laufenden sowie geplanten Vergaben:
Laufende Vergaben: Alle aktuellen Ausschreibungen sind übersichtlich auf unserem Vergabemarktplatz VMS dargestellt. Dort erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Verfahren, den Anforderungen und den Fristen.
Zukünftige Vergaben: Einen Einblick in derzeit geplanten Ausschreibungen können Sie unserer vorgefertigten Excel-Liste entnehmen. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und können sich frühzeitig orientieren.
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben unverbindlich sind und ohne Gewähr erfolgen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil unseres Vergabeprozesses werden!
Unsere Rolle als öffentlicher Auftraggeber
Als öffentlicher Auftraggeber vergeben wir Aufträge transparent und wettbewerbsorientiert, immer unter Einhaltung der geltenden Vergabebestimmungen. Anders als in der Industrie stehen wir in der besonderen Verantwortung, Steuergelder bewusst und wirtschaftlich einzusetzen. Dabei garantieren wir Chancengleichheit für alle Bieter und sichern einen fairen, klar geregelten Beschaffungsprozess. Unser Ziel ist es, die besten Lösungen zu finden, die zugleich effizient und nachhaltig sind.
Vergabegrundsätze
Unsere Vergabeverfahren folgen klaren und fairen Regeln. Wir halten uns dabei streng an folgende fünf Grundsätze:
- Wettbewerbsgrundsatz: Wir organisieren mit unseren Bedingungen den größtmöglichen Wettbewerb, um eine breite Beteiligung der Wirtschaft zu gewährleisten.
- Transparenz: Wir vergeben die Aufträge im Wege transparenter Verfahren, das heißt: „Transparente Anforderungen, Kommunikation und Entscheidung"
- Wirtschaftlichkeit: Berücksichtigung von Preis, Leistung und weiteren Kriterien.
- Gleichbehandlung: Die Teilnehmer an einem Vergabeverfahren werden in jeder Phase gleichbehandelt.
- Verhältnismäßigkeit: Wir beachten bei Aufstellung unserer Anforderungen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, das heißt: angemessen und gut nachvollziehbar.
Formvorgaben und Kriterien
Um an unseren Ausschreibungen teilzunehmen, sind einige Formalitäten zu beachten:
Fristen & Formalitäten: Die angegebenen Fristen und Anforderungen aus den Vergabeunterlagen müssen eingehalten werden, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden. Dazu gehört auch, alle relevanten Felder korrekt auszufüllen und mit einer digitalen Unterschrift oder Signatur zu versehen.
Eignungskriterien: Im Teilnahmewettbewerb prüfen wir, ob die notwendigen Fähigkeiten und Qualifikationen für die ausgeschriebene Leistung vorliegen. Dafür ist es wichtig, Nachweise über Ihre Fachkunde und Leistungsfähigkeit gemäß den Anforderungen der Vergabeunterlagen einzureichen.
Bewertungskriterien: Ihre Angebote werden nach klaren und fairen Kriterien bewertet, wie z. B. Preis, Qualität oder Nachhaltigkeit. Die Gewichtungen dieser Kriterien ist transparent und werden in den Vergabeunterlagen beschrieben.
Bieterfragen: Fragen von Bietern sind ein fester Bestandteil des Vergabeverfahrens und helfen dabei, Unklarheiten zu beseitigen. Die Einreichung und Beantwortung dieser Fragen erfolgt innerhalb festgelegter Fristen, die in den Vergabeunterlagen angegeben sind. Die Antworten auf die Bieterfragen werden allen Teilnehmern offengelegt, um einen fairen und transparenten Wettbewerb sicherzustellen.
Ihre Rechte als Bieter
Bieter im Vergabeverfahren haben besondere Rechte, um faire Teilnahmebedingungen zu gewährleisten:
Eignungsleihe: Sie können Nachweise von Partnerunternehmen einreichen, falls eigene Nachweise nicht vorliegen.
Bietergemeinschaften: Mehrere Unternehmen können sich zusammenschließen, um gemeinsam ein Angebot abzugeben und ihre individuellen Stärken zu bündeln.
Recht auf Bieterfagen und Rüge: Wenn Sie der Meinung sind, dass das Vergabeverfahren nicht den geltenden Bestimmungen entspricht oder Sie benachteiligt wurden, haben Sie das Recht, dies durch Fragen zu klären oder zu rügen, um auf eine Korrektur zu drängen.
Diese Rechte sorgen für Transparenz und Fairness im Verfahren.
Unsere Aufgaben
- Einkaufsorganisation
- Migrationsplanung
- Lieferant werden
- Vergaben
- Dokumente